einen festen Schlaf haben

einen festen Schlaf haben
спя дълбоко

verb


Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlaf (2), der — 2. Der Schlaf, des es, plur. car. diejenige Ruhe der thierischen Natur, wobey sich die Seele in einem Zustande dunkler und undeutlicher Empfindungen befindet. 1. Eigentlich. In den Schlaf fallen, in einen süßen Schlaf gerathen. Der Schlaf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlaf-Wach-Rhythmus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Wach-Schlaf-Rhythmus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • fest — straff; stramm; belastbar; ehern; robust; stabil; stattlich; haltbar; zäh; kräftig; stark; taff (u …   Universal-Lexikon

  • Fest — Festtag; Feierlichkeit; Party; Festakt; Fete; Feier; Event; Vorstellung; Veranstaltung; Darbietung * * * fest [fɛst] <Adj.>: 1. nicht flüssig oder gasförmig, sondern von harter, kompakte …   Universal-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gut — Gut, adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte oder beste. Es ist in einer doppelten Gestalt üblich. I. Als ein Bey und Nebenwort, wo es in manchen Fällen auch als ein Hauptwort gebraucht wird. 1. Eigentlich. Angenehm, in Absicht auf die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hechthausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Philoctétes — PHILOCTÉTES, æ, Gr. Φιλοκτήτης, ου. 1 §. Aeltern. Sein Vater war Pöas, des Thaumakus Sohn, seine Mutter aber Demonassa; Hygin. Fab. 102. Cf. Apollod. l. I. c. 9. §. 17. oder, nach andern, Methone. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 706. 2 §. Thaten und… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • segnen — seg|nen [ ze:gnən], segnete, gesegnet <tr.; hat: mit einer entsprechenden Gebärde den Segen (1) erteilen: der Pfarrer segnet die Gemeinde, die Kinder; segnend die Arme ausbreiten. Syn.: ↑ einsegnen, ↑ weihen. * * * seg|nen 〈V. tr.; hat〉 jmdn.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”